Sicherheit im Gärkeller: Wissenswertes und die drei Tipps

Die wichtigsten Tipps und Tricks für eine sichere CO2-Überwachung im Gefahrenbereich Gärkeller und Gärtank. Die unterschätzte Gefahr in Weinkellereien, Mostereien, Brennereien und Brauereien durch CO2 führen immer wieder zu tragischen Unfällen. Mit den folgenden Tipps zur optischen und akustischen Warnung vor zu hoher CO2-Konzentration sichern Sie ihre Gesundheit. (mehr …)

Abenteuer Gärkelller: Ein gefahrvolles Erlebnis

Die Spannung und Erwartungshaltung während der Gärung an das entstehende alkoholische Produkt ist hoch. Jedoch darf man die davon ausgehende Gefahr nicht unterschätzen und sollte immer überwacht sein. Tot im Keller, Ermittlungen wurden eingeleitet. Am Mittwoch, den 14. Dezember 2022 ereignete sich die tödliche Tragödie im Weingut Corvezzo in Cessalto. Ein 43-jähriger Weingutsarbeiter ist beim Reinigen eines Weintanks durch das Einatmen von Kohlendioxid ums Leben gekommen. (mehr …)

Die Bedeutung der Temperatur für die Erzeugung von Wein, Bier und alkoholischen Getränken aller Art

Jeder ambitionierte Winzer oder Brauer heute weiß: Temperaturen spielen bei der Erzeugung von Weinen, Bieren und alkoholischen Getränken aller Art eine wichtige Rolle. Und die Gärung ist die Geburt des späteren Getränks. Die Zeiten sind vorbei, in denen man einfach einen losen Wasserschlauch oder feuchte Handtücher auf seine Gärtanks legte. Denn richtig abgestimmte Temperaturen sichern die Qualität der Erzeugnisse, zu hohe dagegen können sie beeinträchtigen oder das Produkt sogar zum „Kippen“ bringen. Heute kann nur mit temperierten Prozessen marktgerechte Qualität entstehen. Der Schlüssel dazu ist die richtige Temperaturführung während des Produktionsprozesses. Doch was das bedeutet, ist für viele noch im Hintergrund geblieben. (mehr …)

Die Bedeutung der richtigen Lagerkühlung für die Reifung und die Qualität von Bieren

Die Bedeutung der richtigen Temperatur für die Reifung und Lagerung von Bier ist ein Thema, das in der Praxis oft eine eher untergeordnete Rolle spielt. Dabei ist die richtige Lagerung bzw. Reifung für den Charakter und die Qualität der Endprodukte entscheidend, denn nur wenn die Stoffe aus dem Jungbier richtig entfernt wurden und sich das Bier in der Lagerung entwickeln kann, wird es ein richtig gutes Bier. Ein Schlüssel für die richtigen Temperaturen sind Lagerkühleinheiten von LiquoSystems. Sie sorgen auf das Grad genau für perfekte Qualität. Manche schwören beim Bierbrauen auf den Begriff der „Kellerreifung“, andere auf „Zimmerwärme“. Doch was davon ist richtig? Das hängt von der Temperatur ab, die dort herrscht! Bei einer Kellerlagerung zum Beispiel können je nach Kellerart und Jahreszeit 10 Grad Differenz bestehen. Und wo im Sommer gekühlt werden muss, muss im Winter manchmal sogar etwas geheizt werden. Auch von daher empfiehlt sich ein professioneller Umgang mit dem Thema Lagertemperatur und der Temperierung des kostbaren und sensiblen Lagerguts. (mehr …)

Erklärfilm über das Nano System

Der Film gibt einen schnellen Ein- und Überblick in der Funktion und Aufbau des Nano System. Das Nano System ist der Nachfolger des erfolgreichen iFerm System, AFC, EFC, PFC, GTR und GTX. Das neue System der Weintemperierung, Temperaturregler, Tankkühlung, Weinkühlung oder Bierkühlung ist modular aufgebaut. Die ideale Ergänzung bringt die Kühlwasser-Rückkühler Serie AquaZero auch Kühlmaschine oder Kälteaggregat genannt mit sich. Das Nano Top für Bier, Nano Tank für Wein und die passenden Komponenten, wie Kühlplatten, Kühlschläuche, Rohrbündelwärmetauscher machen das System rund. Passend für Möschle, Rieger, Speidel und Becker Tanks. Die mobile Gärsteuerung Nano Solo ist ideal für Immervoll-Tanks oder kleine Brauereien, Brauhäuser, Weingüter (Winzer) und Weingenossenschaften. https://liquosystems.de/wp-content/uploads/2020/04/3D-Erklärfilm-Nano-System-DE_720.mp4